Im Transferprojekt ‚Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones‘ (INaS) entwickeln Akteure aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam Wertschöpfungsarchitekturen für den nachhaltigen Konsum mobiler Endgeräte. Interessierte Unternehmen aus der IKT-Branche insbesondere der Smartphone-Wertschöpfungskette sind herzlich eingeladen. |
|
IdeeVerbunden mit einem nachhaltigen Konsum mobiler Endgeräte sind Herausforderungen wie die Verwendung von seltenen oder konfliktreichen Rohstoffen, die Verlängerung der Nutzungsdauer oder die Verwertung von Altgeräten – so auch z.T. als «Circular Economy» thematisiert. Hierfür wettbewerbsfähige Lösungen zu identifizieren und anhand der Vision eines «Service Point of the Future» am Kunden ausgerichtet zu integrieren ist das Ziel des Innovationsverbunds Nachhaltige Smartphones. |
|
NutzenDer Innovationsverbund betrachtet Nachhaltigkeitsherausforderungen in der gesamten Wertschöpfungskette und erarbeitet Lösungen gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft. Die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen profitieren vom Wissens- und Erfahrungsaustausch untereinander sowie mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Sie erhalten Innovationsimpulse für die Entwicklung ihres eigenen Geschäftsmodells und kommen in Kontakt mit (potenziellen) Partnern. |
Im INaS arbeiten Pratikerinnen und Praktiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um Nachhaltigkeitsherausforderungen der Branche zu identifizieren und Impulse durch Wissenstransfer anzustoßen. Dazu finden intensive und vertrauliche Workshops in Lüneburg oder auch anderen Orten statt.
Die Veranstaltungen richten sich an Mitglieder des Innovationsverbundes Nachhaltige Smartphones (INaS). Interessierte Unternehmen und Organisationen sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier und bei
Ferdinand Revellio, M.Sc.
Scharnhorststr.1, C11.422
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2167
Fax +49.4131.677-2186
ferdinand.revellio@uni.leuphana.de
Am Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones beteiligen sich Unternehmen und Organisationen mit Bezug zu mobilen Endgeräten. Die Akteure sind Inhaberinnen und Inhaber, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, leitende Angestellte sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte von KMU und Großunternehmen. Der Innovationsverbund versteht sich als Mittler zwischen Wissenschaft und Praxis und kooperiert mit verschiedenen Akteuren aus der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Fragen zu Kooperationspartnern und Transferprojekten beantwortet Ihnen gerne
Ferdinand Revellio, M.Sc.
Scharnhorststr.1, C11.422
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2167
Fax +49.4131.677-2186
ferdinand.revellio@uni.leuphana.de